Ihr Browser hat eine andere Sprache als die der aufgerufenen Seite. Diese Seite auch in ihrer Sprache verfügbar! Möchten Sie zu der Seite in Ihrer Sprache wechseln?
Datenschutz
I. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
(1) Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
(2) Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe entsprechen dem Wortlaut der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), insbesondere den Begriffsbestimmungen in Art. 4 DSGVO. Zum besseren Verständnis haben wir nachfolgend die für diese Erklärung relevanten Begriffe definiert:
a. personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b. betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung
d. Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i. Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j. Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular).
(3) Darüberhinaus verwenden wir in dieser Erklärung den Begriff „Nutzer“. Dieser ist gleich bedeutend wie der Begriff der „betroffenen Person“ im Sinne der DSGVO. Hierzu zu zählen sind sämtliche Besucher unseres Onlineangebots, unabhängig davon, ob wir mit diesen bereits in vertraglichen Verbindungen stehen oder nicht.
(4) Sämtliche in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, sind geschlechtsneutral zu verstehen.
(5) Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit halten wir uns an die einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer daher nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis hierzu. Nach den gesetzlichen Regelungen ist es uns insbesondere erlaubt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn diese Verarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, oder die Verarbeitung auf uns auferlegten gesetzlichen Verpflichtungen beruht. Darüber hinaus ist uns eine Verarbeitung dieser Daten erlaubt, wenn eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt, und/oder wenn wir die Daten infolge berechtigter Interessen verarbeiten (z.B. zur Nachverfolgung strafrechtlich relevanter (Cyber-)Angriffe auf unser (Computer-)System).
(6) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH
Ehinger Straße 34
88400 Biberach / Riß
Deutschland
Tel.: +49 (0) 7351 / 571 - 0
Fax: +49 (0) 7351 / 571 - 130
E-Mail: INFO@VOLLMER-GROUP.COM
Sitz der Gesellschaft: Biberach
Amtsgericht Ulm HRB 640007
Umsatzsteuer Ident-Nr.: DE 144889422
Steuer-Nr.: 54001/00142
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:Dr.-Ing. Stefan Brand und Jürgen Hauger
Aufsichtsratsvorsitzender: Martin Kapp
Unser Datenschutzbeauftragter kann über nachfolgende Kontaktdaten erreicht werden:
VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ehinger Straße 34
88400 Biberach / Riß
Deutschland
E-Mail: DATENSCHUTZ@VOLLMER-GROUP.COM
(7) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und für die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
II. Sicherheitsmaßnahmen
(1) Im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer treffen wir organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik.
(2) Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen dem Browser des jeweiligen Nutzers und unserem Server.
(3) Wir weisen aber daraufhin, dass E-Mails unverschlüsselt gespeichert und übertragen werden können.
III. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
(1) Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an (außenstehende) Dritte grundsätzlich nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist, wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder diese Weitergabe auf Grundlage unserer berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erfolgt.
(2) Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Zudem verpflichten wir unsere Subunternehmer ebenfalls zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere durch Verwendung der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
(3) Sofern im Rahmen unserer Internetangebotes Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren Sitz sich in einem Land befindet, der außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO (also außerhalb der Europäischen Union, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) liegt, ist davon auszugehen, dass (auch) ein Datentransfer in dieses Land stattfindet. Die Übermittlung von Daten in derartige Länder („Drittstaaten“) erfolgt indes nur, wenn in diesen Ländern ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder eine Einwilligung der Nutzer zu dieser Übermittlung oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis hierzu vorliegt.
(4) Zum momentanen Zeitpunkt setzen wir auf unserer Homepage die nachfolgende Programme von Drittanbietern ein:
a. Google Tag Manager
Unsere Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter:
HTTPS://SUPPORT.GOOGLE.COM/TAGMANAGER
b. Google Maps
Unsere Seite hat Google Maps auf seiner Unterseite https://www.vollmer-group.com/de/unternehmen/standorte eingebunden. Das Tool dient hierbei lediglich einer übersichtlichen Darstellung des jeweilig ausgewählten Vollmer-Standorts. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Darstellungen zu wechseln, z.B. Gelände, Satellit, StreetView sowie die Karte zu bewegen und zu zoomen.
Für zusätzliche Funktionalitäten wie die Routenplanung, die eine Standortbestimmung des Nutzers ermöglichen, muss der User jedoch auf die offizielle Google Maps Seite wechseln. Der Vollmer Standort wird dabei nicht übernommen.
c. Survey Monkey
Für einzelne Befragungen nutzt unsere Seite den Web-Dienst SurveyMonkey (SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland) zur Erstellung und Auswertung von Online-Umfragen. Die Teilnahme ist freiwillig. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Die Umfragen sind über einen sogenannten Frame auf unserer Webseite eingebunden.
Auch bei der Teilnahme einer anonymen Umfrage erfasst SurveyMonkey dabei Informationen über das Gerät und die Anwendung, das bzw. die Sie für die Teilnahme an der Umfrage einsetzen. Dazu gehörten die IP-Adresse, die Version Ihres Betriebssystems, der Gerätetyp sowie Informationen zu System und Leistung und zum Browsertyp. (Wo werden diese Daten gespeichert, wie lange werden sie gespeichert, wann werden sie gelöscht?) Wenn Sie an der Umfrage durch ein Mobilgerät teilnehmen, erfasst SurveyMonkey auch die UUID des Geräts. SurveyMonkey benutzt zudem sog. Tracking-Services von Drittanbietern, die wiederum Cookies und Page-Tags einsetzen, um Nutzungsdaten und Anwenderstatistiken zu erfassen. Auf den Umfang der von SurveyMonkey erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu den von SurveyMonkey eingesetzten Cookies, zum Datenschutz sowie zur Speicherdauer finden Sie unter dem folgenden Link https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/
Da die durch SurveyMonkey erhobenen Daten auch an Server in die USA übermittelt werden können, ist Survey Monkey unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. (und berücksichtigt die Standardvertragsklauseln. Hinweis: Das Privacy Shield Abkommen wurde für ungültig erklärt).
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000Gn7zAAC&status=Active
Als Teilnehmer einer Umfrage können Sie uns jederzeit kontaktieren und um die Löschung Ihrer getätigten Umfragedaten, einschließlich personenbezogener Daten, falls erhoben, bitten (siehe auch Bemerkung zur Speicherung oben). Eine nachträgliche Korrektur einzelner Antworten nach Absenden der Umfrage ist nicht möglich.
Vollmer hat Survey Monkey auf seiner Webseite eingebettet, um die Zufriedenheit von (potentiellen) Kunden zu unterschiedlichen Bereichen abzufragen. Das Feedback kann vom Teilnehmer der Befragung anonym abgegeben werden, in dem er die Abfrage der Kontaktdaten überspringt und die Felder frei lässt. Alle Punkte sind daher nicht als Pflichtfelder festgelegt. Falls der Teilnehmer wünscht, dass wir im Nachgang der Befragung individuell auf seine konstruktive Kritik eingehen, bitten wir ihn, die Kontaktdaten zu befüllen.
Die Fragen sind zum Großteil als Bewertungsfragen angelegt, so dass sich daraus keine Rückschlüsse auf den Teilnehmer schließen lassen. Bei jeder Umfrage gibt es jedoch eine offene Frage, bei der der Teilnehmer Anregungen oder Verbesserungsvorschläge selbst formulieren kann. Falls der Teilnehmer hier sich auf einen individuellen Fall bezieht, lassen sich eventuell Rückschlüsse ziehen.
Vollmer nutz die Umfragen nicht, um individuelle Beschwerden zu bearbeiten, sondern lediglich ein umfangreiches Stimmungsbild zu seinen Produkten und Dienstleistungen abzufragen, um auch im Rahmen der Zertifizierung seine Prozesse und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Die Umfragen sind per se freiwillig und können zu jeder Zeit auch während der Bearbeitung abgebrochen werden.
d. YouTube-Plugin
Wir nutzen zudem ein Plugin des Anbieters YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie die mit diesem Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen oder das YouTube-Logo anklicken, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte die Datenschutzhinweise von YouTube: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
IV. Kontaktaufnahme und Newsletter
(1) Werden uns per E-Mail personenbezogene Daten zugesandt, verwenden wir diese ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis, also zur Bearbeitung einer etwaigen Anfrage oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder - wenn der E-Mail-Kontakt auf einen Vertragsschluss abzielt - zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Auf diesem Weg erlangte personenbezogene Daten von Nutzern werden während des Bearbeitungsvorgangs von sonstigen, im übrigen Geschäftsbetrieb erlangten personenbezogenen Daten getrennt aufbewahrt.
(2) Werden uns auf elektronischem Weg Bewerbungen zugesandt, so verarbeiten wir die dort enthaltenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Schließen wir im Anschluss hieran einen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben weiter verarbeitet, bzw. gespeichert. Kommt ein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber nicht zustande, werden die Bewerbungsunterlagen von uns gelöscht, wenn und solange keine berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen, wie etwa eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
(3) Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf:
a. Das Abonnement unseres Newsletter durch den Nutzer, beinhaltet das Einverständnis mit dem Empfang des Newsletters sowie den nachfolgend beschriebenen Verfahren. Dabei handelt es sich daher um eine datenschutzrechtliche Einwilligung, welche wir zum Zwecke der Nachweisbarkeit protokollieren.
b. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
c. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Die Nutzer erhalten daher nach der Anmeldung eine E-Mail, in der sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden etwaige Änderungen der bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
d. Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels einer Softwarelösung von Inxmail GmbH, Wentzinger Straße 17, 79106 Freiburg, Deutschland ("Inxmail") nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.inxmail.de/datenschutz
Des Weiteren kann der Versanddienstleister diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
e. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, genügt die Angabe der E-Mailadresse des jeweiligen Nutzers. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, optional weitere personenbezogene Daten anzugeben. Letzteres dient einzig der persönlichen Ansprache im Newsletter selbst.
f. Statistische Erhebung und Analysen: Unsere Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
g. Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
h. Kündigung/Widerruf: Die Nutzer können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. ihre Einwilligung widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig die Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters befindet sich am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Wir weisen Sie vorsorglich daraufhin, dass für den Empfang und/oder die Abbestellung des Newsletters üblicherweise keine anderen als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif entstehen.
i. Ansprüche der Nutzer: Jeder Nutzer besitzt die in Ziff. VI genauer beschriebenen Rechte und Ansprüche, welche jederzeit uns gegenüber – auch im Hinblick auf die Einwilligung bezüglich des Newsletterversandes – geltend gemacht werden können.
V. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
(1) Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
(2) Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
(3) Die Erhebung dieser Daten ist für die technische Zurverfügungstellung unseres Internetangebotes notwendig, sodass die Datenerhebung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erfolgt.
VI. Verwendung von Cookies
Für den Betrieb unserer Website setzen wir technisch notwendige Cookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) ein. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Webseiten und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten. Diese Art von Cookies wird auch nicht an Dritte weitergegeben. Technisch notwendige Cookies sorgen lediglich dafür, dass die technischen notwendigen Funktionen beim Besuch unserer Website sichergestellt sind. Das meint etwa die Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies (die beim Schließen des Browsers gelöscht werden).
Wir setzen keine Marketing-, Personalisierungs-Cookies oder Tracking-Technologien ein. Es findet daher keine Auswertung oder Weitergabe personenbezogener Daten statt.
VII. Rechte der Nutzer
(1) Nutzer haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft zu erhalten über:
a. die Zwecke, zu denen wir die personenbezogenen Daten verarbeiten;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche von uns verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
f. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(2) Zusätzlich haben die Nutzer die nachfolgenden Rechte:
a. Recht auf Berichtigung
Die Nutzer haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
b. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können die Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
i. wenn sie die Richtigkeit der sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglichen, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
ii. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
iii. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
iv. wenn sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die bei uns bestehenden berechtigten Gründe gegenüber den Gründen der Nutzer überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der die Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit der Einwilligung der Nutzer oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden wir die Nutzer unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
c. Recht auf Löschung
i. Löschungspflicht
Die Nutzer können von uns verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die Nutzer widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Nutzer legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die die Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der die Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die die Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
ii. Information an Dritte
Haben wir die einen Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um weitere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass der Nutzer als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
iii. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d. Recht auf Unterrichtung
i. Hat ein Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
ii. Dem Nutzer steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die Nutzer haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
i. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
ii. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben die Nutzer ferner das Recht, zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
f. Widerspruchsrecht
i. Die Nutzer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
ii. Wir verarbeiten sodann die die Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
iii. Werden die die Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Zum momentanen Zeitpunkt erfolgt eine derartige Verarbeitung bei uns nicht.
iv. Widersprechen die Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
v. Die Nutzer haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
vi. Ebenso können Nutzer Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, jederzeit widerrufen und einer zukünftigen Nutzung ihrer Daten widersprechen, soweit dies aufgrund der gesetzlichen Regelungen möglich ist.
g. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
i. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht den Nutzern das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
ii. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
iii. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
VIII. Löschung von Daten
(1) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
(2) Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung beispielsweise für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
IX. Änderungen der Datenschutzerklärung
(1) Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
(2) Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 10.02.2022

Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu VOLLMER? Wünschen sich mehr Informationen zu unseren Produkten oder möchten ein individuelles Angebot? Rufen Sie uns einfach an!Ehinger Straße 34
88400 Biberach/Riß