Ihr Browser hat eine andere Sprache als die der aufgerufenen Seite. Diese Seite auch in ihrer Sprache verfügbar! Möchten Sie zu der Seite in Ihrer Sprache wechseln?
Junge Forscher erhalten Sieglinde Vollmer Preis 2023 03.05.2023
zur ÜbersichtDie Preisträger des Sieglinde Vollmer Preises 2023 stehen fest: Den „Preis für Jugendliche“ erhalten Cosmin Fiegen und Jonas Kriegl. Der „Preis für Initiativen“ geht an das Projekt „Die Wildlinge“ vom Pestalozzi-Gymnasium aus Biberach. Der Sieglinde Vollmer Preis wird an Initiativen, Vereine oder Arbeitsgemeinschaften vergeben, in denen junge Forscher ihre MINT-Kompetenzen entfalten können und auch außerhalb des Schulunterrichts experimentieren, entdecken und lernen. Die Sieglinde Vollmer Stiftung zeichnet mit dem Preis junge Menschen der Region aus, die sich für ihr überdurchschnittliches Engagement im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) engagieren.
„Junge Menschen, die sich intensiv und engagiert mit MINT-Projekten beschäftigen, zeichnen wir mit dem Sieglinde Vollmer Preis aus“, sagt Sieglinde Vollmer, Namenspatronin der Stiftung und Tochter von Heinrich Vollmer, der 1909 das Biberacher Unternehmen gegründet hat. „Dieses Jahr waren so tolle Beiträge dabei, dass wir den ,Preis für Jugendliche‘ an zwei Teilnehmer vergeben haben.“
Der 14-jährige Cosmin Fiegen vom Biberacher Wieland-Gymnasium und der 16-jährige Jonas Kriegl vom Gymnasium aus Ochsenhausen erhielten dieses Jahr den Sieglinde Vollmer Preis 2023. Beide Jugendliche haben die Jury sowohl mit ihrer Begeisterung für MINT-Themen als auch mit ihrer bodenständigen, sympathischen Art überzeugt. Sie engagieren sich nicht nur im technischen Umfeld, sondern auch in anderen Bereichen – sei es im Sport, der Jugendarbeit oder der schuleigenen Theater-AG. Da beide Kandidaten nach dem Kennenlern-Workshop „gleichauf“ waren, was die Bewertung anging, wurde entschieden, dass der Preis auch in diesem Jahr doppelt verliehen wird.
Cosmin Fiegen ist seit der Grundschule begeistert von Naturwissenschaft und Technik. Über die „Robotics-AG“ und die „kleine Forscher AG“ ist er mittlerweile fester Bestandteil der „Forscher-AG“. Er tüftelt in den Domänen Programmieren
sowie 3D-Animation und verbindet besonders gern Naturwissenschaften mit Informatik. Bereits mehrfach wurde er im Rahmen von Forschungswettbewerben ausgezeichnet, unter anderem mit Projekten wie „Organische Batterie“, „Der schnellste Zug im Tunnel“ und die Kunststoffsortiermaschine „Eine erleuchtende Idee“.
Jonas Kriegl entfaltete seine Technikbegeisterung am Gymnasium, zunächst im Robotik-Team, mit dem er erfolgreich an der World Robotic Olympiade teilgenommen hat. Inzwischen engagiert er sich mit verschiedenen Projekten im Schüler-Forschungs-Zentrum. Auch er hat bereits erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen, wobei sein Projekt „Do-it-yourself-Windkanal“ aktuell von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert wird. Als echter Teamplayer versucht er ständig, die Abläufe in der AG zu optimieren und hat zum Beispiel ein automatisches Schraubenregal programmiert.
In der Kategorie Initiative wurden „Die Wildlinge“ vom Pestalozzi-Gymnasium ausgezeichnet. Die AG richtet sich an Kinder der fünften und sechsten Klasse und findet seit 2021 wöchentlich statt – rund 40 Kinder nehmen regelmäßig teil. In der AG werden naturwissenschaftliche Grundkenntnisse aus den Disziplinen Biologie, Chemie oder Physik altersgerecht vermittelt – dabei nutzen die AG-Leiterinnen Lisa Heinkele und Melanie Higel das Schulgelände, welches angelehnt an die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung nach und nach renaturiert und biodivers gestaltet wird. Das Ergebnis ist ein vielseitig genutztes Gelände mitten in Biberach, das Futter und Rückzugsmöglichkeiten für zahlreiche Tierarten bietet und eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler darstellt, die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt zu erleben.
Presse-Kontakt
Ingo WolfMarketing Services